Einstärkengläser sind sowohl als Fern- und Nahbrillen bekannt. Ein Unterschied ist zwischen sphärischen, asphärischen und freiform Gläsern bemerkbar. Je besser das Glasdesign, desto größer ist der klare Sehbereich.
Gleitsichtgläser sind die optimierte Brillenglaslösungen für ihre individuellen Sehbedürfnisse in jedem Abstand. Die erstklassige Entwicklung der ZEISS Gleitsichtgläser und die exzellenten Fertigungsstandards sorgen für weiche fließende Übergänge über das gesamte Glas, unabhängig davon, wohin Sie blicken.
Die Arbeitsplastzbrille ist ein spezielles Gleitsichtglas für den Zwischen- und Nahberiech. Durch sein Glaskonzept nehmen Sie bei der Naharbeit eine entspannte Kopf und Körperhaltung ein und verhindern damit Überanstrengung oder Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen.
Die ZEISS DriveSafe Brillengläser sind ein neuer Lösungsansatz um das Sehen beim Autofahren zu verbesser. Dieses Glaskonzept verbessert die Sicht bei widrigen Lichtverhältnissen, verringert die Blendempfindung bei Gegenverkehr und gewährleistet eine präzise und dynamische Sicht auf Straße, Navi und Rückspiegel. Die Gläser sind als Einstärken und Gleitsichtgläser erhältlich.
Mit i.Scription wird mit dem i.Profiler® eine Wellenfrontmessung der Hornhautoberfläche erstellt. Diese Landkarte der Hornhaut wird in das Brillenglasdesign eingerechnet und erhöht damit die Korrektion der Gläser. Für Sie bedeutet dass, das sie Farben kontrastreicher wahrnehmen, scharfe Kanten, schärfer wahrnehmen und Ihr Sehen bei der Dämmerung und in der Nacht verbessern.
ZEISS Digital Brillengläser mit Digital Inside® Technologie sind die Antwort auf die steigenden Sehanforderungen unserers digitalen Zeitalter. Einserseits hat sich der Leseabstand durch Smartphone und Co. auf 30cm verkürzt, andereseits ist das Sehverhalten dynamischer geworden. Duch regelmäßige Blicksprünge vom Smartphone auf die Umgebung kann es zur digitalem Sehstress kommen, der sich in brendene Augen und allgemeine Augenmüdigkeit äußert. Die Digitalgläser unsterstützen sie in beiden Aspekten.
Die klassische Sonnenbrille verringert die Blendung bei hoher Sonneneinstrahlung. Diese Blendreduzierung wird entweder duch ein komplett gefärbtes Glas oder durch einen modischen Verlauf der Tönung erziehlt. Nach wunsch kann die Sonnenbrille mit einer modischen Verspiegelung verfeinert werden.
Kantenfilter werden bei medizinischer Indikation eingesetzt um Blendung oder Streulicht im Auge zu reduzieren. Hierbei entscheidet die "Kante" welche farbe die Gläser haben. Die Farben gehen von einem hellen Gelb bis hin zu einem tief braunen Rot.
Das Sonnenschutzglas für die Autofahrt. Wenn nach einem Regenschauer die Sonne wieder strahlt werden Sie mit diesem Sonnenschutzglas weniger geblendet.
Adaptive Sun sind Zeiss Sonnenschutzgläser mit einer Verlaufstönung von Hell nach Dunkel, welche sich bei UV Strahlung durchfärben. Hier ist die Kombination mit Polarisation möglich. Ein weiterer Meilenstein ist das PhotofusionX. Es färbt sich von 7% bis auf 85% ein und ist somit auch nachtfahrtauglich. Zeiss hat an den Ein- und Entfärbungszeiten deutlich an Geschwindigkeit zugelegt.
In diese Rubrik fallen alle Brillen mit erhöhter Durchbiegung, die somit einen stärkeren Seitenschutz durch die stärker gebogene Glasfläche bietet. Diese Technik ist für Einstärken- und Gleitsichtgläser möglich.
Diese Kontaktlinsen sind durch ihr weiches Material besonders anschmiegsam auf der Hornhaut. Dadurch halten sie besser bei sportlichen Aktivitäten und sind ein treuer Begleiter wenn eine Brille stören würde. Sie sind als Tageslinse, Monatslinse und drei Monatslinse lieferbar und können sphärische über torische bis hin zu mulifocale Fehlsichtigkeiten ausgleichen.
Durch Ihren kleineren Durchmesser und der stabilen Form, schwimmt diese Kontaktlinse im Tränenfilm und ermöglicht somti eine gute Versorgung der Hornhaut. Sie ist für einen Zeitraum von einem halben Jahr bis zu 2 Jahre geeignet und ist für torische bis multifocale Fehlsichtigkeiten geeignet.
Lupen kommen als erstes Hilfsmittel zum Einsatz, wenn die Brille nicht mehr die gewünschte Sehleistung bringt. Sie verbessern das Lesen und das Arbeiten in der Nähe, in der Kombination mit einer Lesebrille. Durch eine eingebaute Beleuchtung wird der erhöhte Lichtbedarf gedeckt und erleichtert somit die Arbeit oder das Lesen.
Die Digitalen Bilschirmlesegeräte kommen zum Einsatz, wenn die Lupen an ihr Limit stoßen. Durch eine nachfocussierende Kamera, in der Verbindung einer optimalen Beleuchtung, ist das Bild immer scharf auf dem Display abgebildet. Die Systeme gibt es vom kopakten Taschensystem bis hin zum stationären Lesesystem mit großem Bildschirm.